Gemeinsame Initiative der norddeutschen Landesverbände der Europäischen Föderalisten:
Europa-Union setzt sich für den Europatag am 9. Mai als neuen gesetzlichen Feiertag für Norddeutschland ein
Die norddeutschen Landesverbände der überparteilichen Europa-Union aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein setzen sich übereinstimmend für den Europatag am 9. Mai als neuen gemeinsamen gesetzlichen Feiertag ein. Dies haben sie auf einem gemeinsamen Treffen ihrer Vorstände am zurückliegenden Wochenende übereinstimmend erklärt.
Schon heute wird der Europatag in der Europäischen Union einheitlich am 9. Mai eines jeden Kalenderjahres gefeiert. Nach Auffassung der norddeutschen Landesverbände kann die Stärkung des Feiertages als zusätzlicher arbeitsfreier gesetzlicher Feiertag im Bewusstsein der Bevölkerung ein starkes Zeichen für den Europäischen Integrationsprozess setzen. ► Weiterlesen…
Eine neue Ausgabe unserer Infozeitschrift „Europa in Niedersachsen“ ist da, zusammengestellt von Cord Wilhelm Kiel. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
europa, europa union, göttingen, hannover, landesvorsitzender, niedersachsen, vorsitzender
Am 13.09. hat der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, vor dem EU-Parlament eine Rede zur Lage der Union gehalten. Ein besonderer Fokus seiner Ausführungen lag auf dem gemeinsamen Währungsraum, dem früher oder später alle EU-Mitglieder beitreten sollten. Auch kündigte er an, die Transparenz der europäischen Kommission verbessern zu werden. ► Weiterlesen…
Europa-Union Vorsitzender Wolfgang-Peter Paul zum Europatag: „Europas Zukunft liegt in unseren Händen!“
„Europa hat schon bessere Zeiten gesehen. Die Freude am Europatag lassen wir uns dennoch nicht nehmen“, sagt Wolfgang-Peter Paul, Kreisvorsitzender der Europa-Union Harburg-Lüneburg. „Zwar stehen EU-Austrittsverhandlungen mit Großbritannien vor der Tür und ein beträchtlicher Teil der französischen Bevölkerung hat einer rechtsextremen und EU-feindlichen Politikerin das Vertrauen ausgesprochen. Die Mehrheit der europäischen Bürgerinnen und Bürger will aber nach wie vor einvereintes vereintes, in Deutschland sogar eine deutliche Mehrheit. Es bleibt dabei: Wir feiern den 9. Mai“, erklärt Paul. ► Weiterlesen…
9. mai, erklärung, europa, europatag, presse, pressemitteilung, schumann erklärung
Stellen Sie Ihr Wissen zu Europa unter Beweis! Können Sie folgende Fragen zu Europa richtig beantworten?
1. Wann trat der Vertrag von Lissabon in Kraft?
a) 2009 b) 2012 c) 2014
2. Wie viele Soldaten starben im ersten Weltkrieg?
a) mehr als 8 Millionen b) 2 Millionen c) 5 Millionen
3. Wann erfand Tim Berners-Lee das World Wide Web?
a) 1978 b)1989 c) 1997
4. Wie viele Staaten legten 1951 den Grundstein für unsere heutige EU?
a) sechs b) 12 c) 20 ► Weiterlesen…
„Miteinander, nicht gegeneinander“, lautet die Devise!
Zum 60. Jubiläum der Römischen Verträge zeigt die überparteiliche Europa-Union gemeinsam mitanderen proeuropäischen Verbänden in zahlreichen Städten Flagge für Europa.
Erklärung zum BREXIT von Kreisvorsitzendem Wolfgang-Peter Paul:
Weckruf an die EU – Weckruf an uns alle!
Das Ergebnis des Referendums am 23. Juni in Großbritannien (GB) muss als energischer Weckruf verstanden werden. Ein „Weiter so“ in der Europäischen Union (EU) wird die Mehrheit der Unionsbürgerinnen und -bürget nicht akzeptieren. Die beste Antwort auf das Chaos, das die Initiatoren des Referendums in GB verursacht haben und das zu einer gefährlichen Spaltung in Staat und Gesellschaft geführt hat, sind zielstrebige dynamische Reformen in der EU mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Initiativen. ► Weiterlesen…